SoNet Jahresrückblick 2020


SoNet blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
24 Neueinstellungen, Corona-Krise, Dachverbandsgründung und neue Landkreise. 

Im laufenden sechsten Jahr seit der Gründung von SoNet im Juni 2015 ist viel passiert. Allem voran die Corona-Krise, die auch uns vor einige Herausforderungen stellte. Aber aufgrund eines frühzeitigen und weitsichtigen Krisenmanagements konnten wir weiter für unsere Familien da sein und sie begleiten, da es natürlich auch für sie schwierige Zeiten waren bzw. gerade wieder sind. In der Hauptsache half uns hierbei unser umfassendes Hygienekonzept, das von Frau Roduner gewissenhaft erstellt wurde. Auch neue Formen der Betreuung, z.B. telefonische Beratungen oder Videochats, wurden eingeführt und auch dankeswerterweise von den Jugendämtern anerkannt. Nach unserem Motto die Krise als Chance zu sehen und da der Bedarf in der ambulanten Jugendhilfe in den über zehn Landkreisen, in denen wir tätig sind, weiterhin hoch war, war es uns möglich 24 neue Mitarbeiter im Jahr 2020 einzustellen, so dass unser Team nun knappe 70 Kolleginnen und Kollegen mit den unterschiedlichsten Professionen und Stundenmodellen umfasst.

Ein weiteres Highlight war die Gründung des Dachverbandes der freien Kinder und Jugendhilfe in Bayern e.V.(DVJB). Auf Initiative von SoNet schlossen sich mehrere freie Träger zusammen, um die Qualität der Jugendhilfe zu verbessern, aber auch die Interessen der freien Träger gegenüber den Jugendämtern besser vertreten zu können.

Trägerintern fand, um den kollegialen Austausch zu fördern und die Strukturen weiter zu professionalisieren ein Sommerfest statt und es wurde die Leistungsebene mit den beiden Bereichsleistungen Martin Staufert für Niederbayern und Silvia Roduner für die Oberpfalz um die Geschäftsführer Christoph Liebl und Heiko Schumann vertieft. Dies geschah auch um die jeweiligen Teamleiter in ihren Landkreisen zu stärken und zu unterstützen, was in mehreren Leitungskonferenzen ausgearbeitet wurde. Außerdem wurde das KKI-Model (Kurzeit- und Kriseninterventionsmodell) von Martin Staufert weiter ausgebaut und ergänzt. Auch gab es weitere neue Projekte, wie das Soziale Kompetenztraining, den geplanten Ausbau der Systemischen Beratung als eigenes Beratungsangebot oder ein in Planung stehendes Jugendzentrum im Landkreis Straubing-Bogen. Dadurch und durch die immer fortlaufende Netzwerkarbeit konnten auch mit dem Landkreis Landshut, der Stadt Passau, der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach neue Jugendämter für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Außerdem vergrößerte sich unsere Verwaltung und musste neu strukturiert werden. Dies konnte dank des unglaublichen Engagements und Herzblutes unserer Verwaltungsleitung Verena Liebl erfolgreich vollzogen werden.

Abschließend bleibt uns nur, da auch 2020 wieder für uns und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein erfolgreiches Jahr war, uns ganz herzlich bei den Jugendämtern, mit denen wir zusammenarbeiten, bei allen Netzwerkpartnern, Fachstellen und allen anderen Institutionen und Freunden und Förderern für die sehr gute, offene, stets wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu bedanken. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und auf ein gutes neues Jahr 2021! Außerdem möchten wir, Christoph Liebl und Heiko Schumann, uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr überaus tolles Engagement, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre hohe Fachlichkeit herzlich bedanken. Ohne Euch wäre SoNet nicht das was es heute ist, ein familiengeführtes Unternehmen – für ein starkes Miteinander! Bleiben Sie gesund!

Ihr Christoph Liebl & Heiko Schumann mit dem gesamten SoNet-Team


SoNet-Team2020jpg
DVJB Gründungsversammlung im Juli 2020


SoNet-Versammlung2020jpg
SoNet Sommerfest im August 2020


SoNet-Teamleiter2020jpg
Teamleiterkonferenz im Oktober 2020